Am Fusse der Pyrenäen war das Zähmen der Bären ein einträgliches Geschäft. So übte auch der junge Artaud diesen eigenartigen Beruf des Bärenzähmers aus. Mit seinen beiden Tieren, deren Namen in den Jahren verloren gegangen sind, zog er aus, die Welt zu erobern. Er überquerte das Meer und liess sich schliesslich in New York nieder. Bis zum Tage, als das Heimweh ihn packte und er sich aufmachte, einen vertrauten Ort für seinen Lebensabend zu finden. 1912 kehrte er nach Frankreich zurück, sah das Château Tariquet, verliebte sich prompt darin und zählte seine Ersparnisse. Sie reichten jedoch nicht, um das Anwesen zu kaufen. Er wandte sich an seinen Sohn Jean Pierre, der in New York geblieben war. Vereint gelang es Vater und Sohn, Tariquet zu erstehen. Die Liebe zu Tariquet hält bereits drei Generationen. Im Herzen der Gascogne, zwischen den Pyrenäen und dem Atlantik, liegt der einzigartige Ort, wo der Wein seine Wurzeln hat. Das Potential dieses aussergewöhnlichen Gutes liegt in der grossen Erfahrung, die sich die Familie zunächst durch die Herstellung verschiedener, preisgekrönter Bas-Armagnacs angeeignet hat. Bereits zum 3. Mal nach 2020 und 2021 konnte Tariquet den Preis Armagnac Producer of the Year im 2022 von der International Spirits Challenge entgegennehmen.
Das Wort Alkohol stammt aus dem Arabischen. Zunächst standen nur vergorene alkoholische Getränke zur Verfügung. Erst mit der Entwicklung der Destilliertechnik im Mittelalter war man in der Lage, den Alkohol in konzentrierter Form herzustellen. Der Begriff Destillieren beschreibt den Brennvorgang. Durch Erhitzen der vergorenen Ausgangsstoffe entwickeln sich alkoholische Dämpfe, die bei ihrer Abkühlung kondensieren und als Destillat (von lateinisch destillare = abtropfen) wieder zurückgewonnen werden. Welche Bedeutung und Wertschätzung der Branntwein im Mittelalter bei den Menschen hatte, wird aus dem lateinischen Wort Aqua Vitae , also Lebenswasser, deutlich. Aufgrund der heilenden und lindernden Wirkung des Alkohols spielt er in der Medizin seit langem eine wichtige Rolle. Während traditionell im Mittelmeerraum das Brennen des Weines im Vordergrund stand, befasste man sich nördlich der Alpen mehr mit Obst, Wildfrüchten, einem Rohstoffen, der im berfluss zur Verfügung stand.
Scherer & Bühler AG
Bahnhofstrasse 14
6045 Meggen
Tel. 041 377 11 22
Fax 041 377 29 76
info(at)scherer-buehler.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 7.45 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr
Scherer & Bühler AG
Bahnhofstrasse 14
6045 Meggen
Tel. 041 377 11 22
Fax 041 377 29 76
info(at)scherer-buehler.ch
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 7.45 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr